Die effektive Verwaltung Ihrer Produkte und Aktivitäten ist für die Optimierung Ihres Zeitplans und die Bereitstellung eines reibungslosen und professionellen Kundenerlebnisses von entscheidender Bedeutung. Auf Yoplanning.pro können Sie Ihre Organisation mit verschiedenen Funktionen individuell anpassen, von der Sitzungserstellung bis zum Online-Verkaufsmanagement, einschließlich Sonderangeboten und Teilnehmerverfolgung.
Diese Anleitung führt Sie durch die Konfiguration der in Ihrem Zeitplan verwendeten Produkte, die Verwaltung der Sitzungsverfügbarkeit, die Aktivierung von Online-Verkäufen und die Organisation von Prepaid-Plänen und Geschenkgutscheinen. Sie erfahren außerdem, wie Sie Besprechungsorte definieren, Kundendatensätze anpassen und Besucherströme für Ticketaktivitäten verwalten.
Jede Einstellung ist auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten, sodass Sie Ihre Angebote effizient verwalten und Ihre Rentabilität optimieren können.
Mit diesem Artikel können Sie alle Produkte hinzufügen, verwalten und verfolgen, die direkt in Ihrem Aktivitätsplan verwendet werden. So haben Sie einen Überblick darüber, was für die einzelnen Sitzungen oder Aktivitäten geplant ist.
Erstellen Sie Sitzungen, die Ihre Kunden in Zukunft kaufen werden.
Durch die Verwaltung von Online-Verkaufseröffnungen und -schließungen in Yoplanning.pro können Sie festlegen, wann Aktivitätsverkäufe beginnen und enden, vor oder nach ihrem Beginn, um die Registrierungen besser zu kontrollieren.
Diese Funktion dient zum Verwalten und Verfolgen von Sonderangeboten wie Prepaid-Tarifen, Geschenkgutscheinen und Geschenkzertifikaten. Dies ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Produkte zu vermarkten und an Ihre Art der Vertriebsorganisation anzupassen.
Sie können Treffpunkte durch Angabe einer Geolokalisierung definieren.
Sie können Ihre Produkte in beliebiger Reihenfolge sortieren. Dies gilt für die Produktliste, aber auch für das Reservierungsmodul.
Fordern Sie bei Bedarf zusätzliche Informationen von den Aktivitätsteilnehmern an, wie z. B. Gewicht, Größe, Übungsniveau usw.
Optimieren Sie das Einlassflussmanagement und die Briefings in Ihrem Gewerbegebiet mit geplanten Sitzungen und einer Teilnehmerverfolgung in Echtzeit.
Durch die Übergangsspeicherung können Sie Informationen für zukünftige Sitzungen automatisch aktualisieren und dabei alle bereits vorgenommenen benutzerdefinierten Änderungen berücksichtigen.
Wenn Sie die Funktionen von Yoplanning.pro beherrschen, können Sie Ihre Aktivitäten reibungslos und effizient verwalten. Durch die richtige Einrichtung Ihrer Produkte, die Organisation Ihrer Sitzungen und die Personalisierung Ihrer Angebote (Pakete, Geschenkgutscheine, Treffpunkte) gewährleisten Sie eine optimale Durchführung Ihres Zeitplans.
Indem Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden mit Tools wie Besucherstrommanagement, Kundendatensatzanpassung und Parametern für Verkaufseröffnung und -abschluss vorhersehen, verbessern Sie nicht nur die Effizienz Ihres Unternehmens, sondern auch die Kundenzufriedenheit.
Durch die Anwendung dieser Best Practices maximieren Sie Ihre Rentabilität und bieten ein klares, schnelles Buchungserlebnis, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Nutzen Sie die Möglichkeiten von Yoplanning.pro voll aus, um Ihr tägliches Management zu optimieren
Der Geschenkgutschein ist produktspezifisch. Hierbei handelt es sich um ein Ticket, das der Kunde für ein bestimmtes Erlebnis oder Produkt kauft. Nach dem Erwerb kann der Kunde es über das Online-Reservierungsmodul konsumieren. Bei Bedarf kann der Bestimmungsort eines Geschenkgutscheins geändert werden. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn der Kunde einen Gutschein gekauft hat, der nicht seinem Level oder Alter entspricht.
Diese beiden Optionen sind ähnlich. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Geldbetrag, den der Kunde für jedes online zum Verkauf stehende Produkt verwenden kann. Betrachten Sie es als „Guthaben“, das der Kunde nach Belieben ausgeben kann.
Mit der Funktion „Geschenkgutschein“ können Ihre Kunden Gutscheine für sportliche oder kulturelle Aktivitäten kaufen, die in Ihrem Programm angeboten werden. Mit diesem Gutschein kann der Begünstigte dann über das Online-Reservierungsmodul die Aktivität seiner Wahl reservieren.
Wie aktiviere ich den Online-Verkauf von Geschenkgutscheinen?
Melden Sie sich bei Yoplanning.pro an.
Greifen Sie über das Dashboard auf das Menü „Administration“ zu.
Navigieren Sie zum Abschnitt „Produkte“.
Klicken Sie oben rechts auf das Menü „drei kleine Punkte“** und bearbeiten Sie dann das Produkt, für das Sie einen Geschenkgutschein anbieten möchten.
Im Abschnitt „Geschenkgutschein“ erstellen Sie den Geschenkgutschein, indem Sie Folgendes definieren:
Der spezifische Tarif,
Die Gültigkeit (in Anzahl Monaten),
Der Name des Geschenkgutscheins (standardmäßig mit dem Titel „Geschenkgutschein“).
Aktivieren Sie im Abschnitt „Online-Verkauf“ den Online-Verkauf von Geschenkgutscheinen**, indem Sie die entsprechende Option aktivieren.
Änderungen speichern.
Wie nutzen Kunden Geschenkgutscheine?
Sobald der Geschenkgutschein gekauft wurde, erhält der Kunde ein Ticket** mit einem eindeutigen Code.
Der Empfänger des Geschenkgutscheins kann auf Ihrer Website die Aktivität seiner Wahl über das Online-Reservierungsmodul auswählen und bestätigen.
Kurz vor der Zahlung erscheint ein spezielles Feld zur Eingabe eines Aktionscodes. Der Begünstigte gibt dann den erhaltenen einzigartigen Code ein und der Betrag des Geschenkgutscheins wird automatisch verrechnet.
Wie erstelle ich einen manuellen Geschenkgutscheinverkauf?
Wenn Sie einen Geschenkgutschein direkt über Ihre Yoplanning-Benutzeroberfläche verkaufen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Gehen Sie im Hauptmenü zum Abschnitt „Befehle“.
Klicken Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um weitere Optionen zu öffnen.
Wählen Sie „Leere Bestellung erstellen“.
Bestellung abschließen mit Kundeninformationen (Name, E-Mail usw.).
Sobald die leere Bestellung erstellt wurde, klicken Sie auf „Gutschein verkaufen“, um dieser Bestellung einen Geschenkgutschein hinzuzufügen.
Schließen Sie den Verkauf ab und senden Sie das Ticket.
Ratschläge und Best Practices
Klare Kommunikation über die Nutzungsbedingungen und die Gültigkeit des Geschenkgutscheins.
Aktualisieren Sie die Preise regelmäßig, damit sie mit Ihren Angeboten übereinstimmen.
Verfolgen Sie ungenutzte Geschenkgutscheine über den entsprechenden Abschnitt im Menü.
Häufige Fehler und Lösungen
Fehler: Der Geschenkgutschein erscheint nicht auf der Reservierungsseite.
Lösung: Überprüfen Sie, ob der Geschenkgutschein in den Produkteinstellungen aktiviert ist.
Fehler: Der Geschenkgutscheincode wird nicht erkannt
Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Geschenkgutschein nicht abgelaufen ist und dass er noch nicht bereits verwendet wurde.
Achtung: Wenn der von Ihnen festgelegte Promo-Code nicht funktioniert
Überprüfen Sie die Promo-Code-Einstellungen:
Stellen Sie sicher, dass der Aktionscode auf dem Bestelldatum basiert und nicht auf dem Sitzungsdatum. Dadurch ist die Kompatibilität mit der Nutzung eines Geschenkgutscheins gewährleistet.
Wenn das Problem weiterhin besteht, zögern Sie nicht, Ihre Einstellungen anzupassen oder den Yoplanning-Support um Hilfe zu bitten.
Mit Geschenkgutscheinen und Prepaid-Paketen können Ihre Kunden im Voraus Guthaben erwerben, die für zukünftige Aktivitätsreservierungen verwendet werden können. Diese Optionen eignen sich ideal für Geschenke oder für Kunden, die häufig Sitzungen buchen möchten.
Detaillierte Schritte:
Anmeldung: Melden Sie sich bei Yoplanning.pro an.
Zugriff auf den Bereich „Produkte“: Gehen Sie im linken Menü zu Organisation und wählen Sie dann Produkte aus, um auf die Liste zuzugreifen.
Erstellungsmenü: Klicken Sie oben rechts auf das durch drei Punkte symbolisierte Menü.
Prepaid-Plan erstellen: Wählen Sie die Option Prepaid-Plan erstellen.
Eingabe von Informationen: Füllen Sie die erforderlichen Felder aus. Die bereitzustellenden Informationen ähneln denen eines Standardprodukts, es müssen jedoch weniger Details bereitgestellt werden.
Stückpreis: Geben Sie im Abschnitt „Geschenkgutschein“ den Stückpreis an, der dem Wert jeder vorausbezahlten Einheit entspricht. Klicken Sie auf Gutschein hinzufügen, um den sichtbaren Namen und Preis des Plans festzulegen.
Verknüpfen eines Aktionscodes (Neu): Sie können jetzt einen bestimmten Aktionscode auf einen Prepaid-Tarif anwenden und so Kunden, die mehrere Einheiten online kaufen, einen Vorzugspreis anbieten.
Wichtig: Der Promo-Code muss zuerst im Abschnitt Promo-Codes der Verwaltung erstellt werden.
Pro Einheit gilt der im Abschnitt „Geschenkgutschein“ festgelegte Preis. Beispielsweise ergibt ein Prepaid-Paket mit 10 Einheiten zu 20 € pro Einheit eine Gutschrift von 200 €. Dieses Guthaben kann dann zeitlich unbegrenzt für buchbare Aktivitäten im Zeitplan verwendet werden.
Prepaid-Pläne funktionieren wie Standardprodukte, sind jedoch nicht an eine bestimmte Aktivität im Zeitplan gebunden.
Kunden können ihr Paket bei der Buchung einer Aktivität im Online-Reservierungsmodul anwenden. Wenn ein Aktionscode zugeordnet ist, wird der Rabatt automatisch auf den Kunden angewendet, wenn er seinen Prepaid-Tarif nutzt. Beachten Sie, dass der Kunde den Prepaid-Tarif uneingeschränkt auf alle Ihre Produkte nutzen kann, Rabatte jedoch nur im Rahmen des von Ihnen definierten Aktionscodes gewährt werden. Siehe Artikel Verwenden des Prepaid-Tarifcodes\
Klare Beschreibung: Geben Sie in der Beschreibung ausdrücklich den Wert und die Vorteile des Prepaid-Tarifs an.
Promo-Code-Verwaltung: Nutzen Sie Promo-Codes, um Großkäufe zu fördern und attraktive Rabatte für Stammkunden zu gewähren.
Regelmäßig aktualisiert: Überwachen Sie die Verkaufsleistung und passen Sie Ihre Werbeangebote nach Bedarf an.
Problem: Der Kunde kann sein Prepaid-Guthaben nicht nutzen Lösung: Stellen Sie sicher, dass das Guthaben im Kundenkonto verbucht ist. Überprüfen Sie außerdem, ob der Kunde die korrekten Buchungsschritte befolgt. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Yoplanning-Support.
Problem: Der Paketbetrag ist für den Kunden nicht klar Lösung: Kommunizieren Sie transparent über die Preisstruktur (pro Einheit) und fügen Sie konkrete Beispiele hinzu.
Problem: Der Aktionscode wird bei Verwendung des Prepaid-Plans nicht automatisch angewendet Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Aktionscode bei der Erstellung korrekt mit dem Plan verknüpft war. Überprüfen Sie außerdem, ob der Code aktiv ist und kein abgelaufenes Ablaufdatum hat.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Geschenkgutscheine und Prepaid-Pläne in Yoplanning effizient konfigurieren, mit oder ohne Aktionscode, um die Loyalität und frühzeitige Verkäufe zu optimieren.
Erklärung aller Felder, die zum Erstellen eines Produkts ausgefüllt werden müssen.
Aktualisierung zukünftiger Sitzungen.
Die Klassifizierung nach Produkt-Tags dient hauptsächlich der Anzeige von Kategorien, die spezifisch für das Reservierungsmodul sind.
Melden Sie sich bei Yoplanning.pro an.
Navigieren Sie in Ihrem Teammenü links zu „Verwaltung“ und dann zu „Produkte“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Produkt hinzufügen“.
Interner Name: Geben Sie den internen Namen des Produkts für das Team ein.
Öffentlicher Name: Geben Sie den Namen ein, der für Kunden sichtbar sein soll.
Typ: Wählen Sie, ob das Produkt kostenpflichtig oder kostenlos ist.
Angezeigter Preis: Geben Sie den Handelspreis an.
Kategorie: Wählen Sie eine vordefinierte Kategorie aus.
Dauer einer Sitzung: Geben Sie die Dauer an.
Farbe: Wählen Sie eine Farbe für den Zeitplan.
Zielgruppe: Definieren Sie die Zielgruppe.
Niveau: Geben Sie das erforderliche Niveau an.
Beschreibung: Schreiben Sie eine Geschäftsbeschreibung.
Bild: Laden Sie ein repräsentatives Bild hoch.
Standort: Geben Sie die GPS-Adresse ein.
Treffpunkt: Fügen Sie weitere Details hinzu.
Maximum: Legen Sie die maximale Teilnehmerzahl fest.
Erinnerungsnachricht: Richten Sie Erinnerungen ein.
Erinnerungsmethode: Wählen Sie zwischen E-Mail und SMS.
Aktivitätsnachricht posten: Richten Sie eine Folgenachricht ein, um Kundenfeedback zu sammeln.
Details zu jedem Teilnehmer anfordern: Wählen Sie aus, ob Sie die Kontaktdaten jedes Teilnehmers wünschen.
Welche Daten sind nützlich?: Bestimmen Sie, welche Felder nützlich, optional oder erforderlich sind.
Preis pro Teilnehmer oder Sitzung: Legen Sie fest, ob der Preis pro Teilnehmer oder pro Sitzung gilt.
Verkauf nach der 1. Bestellung abschließen: Option zur Prüfung eines Preises pro Sitzung.
Einzelpreis: Geben Sie den Preis für eine einzelne Sitzung an.
Gruppentarif: Legen Sie einen Sondertarif für Gruppen fest.
Sinkende Preise: Legen Sie die Preise basierend auf dem Kaufvolumen fest.
Der Abschnitt „Ressourcen“: Fügen Sie die für die Aktivität benötigten Ressourcen hinzu.
Preis: Geben Sie einen konkreten Preis für den Geschenkgutschein an.
Gültigkeit (Monate): Konfigurieren Sie die Gültigkeitsdauer des Gutscheins.
Gutscheinname: Personalisieren Sie den Namen des Geschenkgutscheins.
Preisvariationen: Konfigurieren Sie Preisvariationen basierend auf dem Kundentyp.
Steuer prüfen: Wählen Sie die anwendbare Steuer für dieses Produkt aus.
Potenzielles Personal: Listen Sie die Teammitglieder auf, die diese Aktivität beaufsichtigen können.
Online-Sitzungen verkaufen: Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option.
Bis zu X Stunden vor Beginn verkaufen: Legen Sie ein Zeitlimit für Online-Käufe fest.
Geschenkgutscheine online verkaufen: Wählen Sie, ob diese Option verfügbar ist.
Nachricht nach der Buchung: Fügen Sie eine Nachricht für die Bestätigungs-E-Mail hinzu.
Optionsliste: Ermöglichen Sie Kunden, bei der Online-Buchung Optionen hinzuzufügen.
Tags: Verwenden Sie Tags zur genaueren Klassifizierung Ihrer Produkte.
Buchungsmodule: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Produktanzeige in verschiedenen Buchungsmodulen.
Seien Sie bei Namen so klar und beschreibend wie möglich.
Verwenden Sie die Erinnerungsnachricht, um die Kundenbindung zu unterstützen.
Standortfehler: Bitte stellen Sie sicher, dass die GPS-Adresse über Google korrekt ist.
Teilnehmerlimit erreicht: Überprüfen Sie die von Ihnen festgelegte Höchstzahl.
Um das Verständnis in diesem Handbuch so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir auf Fachjargon verzichtet.
Diese Anleitung ist für KI und die Google-Suche optimiert. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Support.
Durch das Löschen eines Produkts in Yoplanning.pro können Sie ein nicht mehr verwendetes Produkt aus der sichtbaren Liste entfernen. Dadurch bleibt Ihr Katalog übersichtlicher und lässt sich im Alltag einfacher verwalten.
Bitte beachten: Durch das Löschen eines Produkts werden keine zugehörigen Sitzungen oder früheren Bestellungen gelöscht. Das Produkt bleibt zu Verlaufs- und Rückverfolgbarkeitszwecken im System gespeichert.
Melden Sie sich bei Yoplanning.pro an. Melden Sie sich mit Ihren Administratoranmeldeinformationen an.
Zugriff auf die Produktliste Klicken Sie im linken Menü auf Verwaltung und dann auf Produkte.
Suchen Sie nach dem zu löschenden Produkt Verwenden Sie die Suchleiste oder scrollen Sie durch die Liste, um das zu löschende Produkt zu finden.
Öffnen Sie das Drei-Punkte-Menü Klicken Sie in der Produktlinie rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
Wählen Sie „Bearbeiten“ Wählen Sie die Option Bearbeiten, um das Produktblatt zu öffnen.
Gehen Sie zum Ende des Produktblatts. Scrollen Sie zum Ende des Bearbeitungsfensters und klicken Sie dann auf Produkt löschen.
Löschen bestätigen Es öffnet sich ein Bestätigungsfenster. Klicken Sie auf Löschen, um die Aktion endgültig zu bestätigen.
Bei einem veralteten, aber historisch verwendeten Produkt sollten Sie den Online-Verkauf im Produktblatt deaktivieren.
Problem: Die Schaltfläche „Löschen“ wird nicht angezeigt. Lösung: Stellen Sie sicher, dass Sie über Administratorrechte verfügen.
Problem: Das Produkt bleibt im Buchungsmodul sichtbar. Lösung: Überprüfen Sie, ob es gelöscht und nicht nur deaktiviert wurde. Aktualisieren Sie Ihren Browser-Cache.
Gelöschte Produkte verbleiben im System. Wenn Sie ein versehentlich gelöschtes Produkt wiederherstellen möchten, wenden Sie sich bitte an den Yoplanning-Support. Dieser kann das Produkt reaktivieren und wieder in Ihrem Katalog verfügbar machen.
Durch das Löschen eines Produkts können Sie Ihren aktiven Katalog optimieren, ohne den zugehörigen Verlauf zu verlieren. Sollte Ihnen ein Fehler unterlaufen sein, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team, um ein archiviertes Produkt zu reaktivieren.
Einführung in Produkt-Tags
Produkt-Tags in Yoplanning sind anpassbare Etiketten, die Sie Ihren Produkten zuweisen können. Im Gegensatz zu vordefinierten Kategorien, die standardisiert sind und für internationale Rankings verwendet werden, sind Tags spezifisch für Ihre Organisation. Sie bieten zusätzliche Flexibilität bei der Verwaltung und Klassifizierung Ihrer Produkte und ermöglichen Ihnen die Erstellung eines Klassifizierungssystems, das genau Ihren Bedürfnissen und Ihrer Struktur entspricht.
Navigieren Sie im Dashboard zum Abschnitt Verwaltung.
Wählen Sie Konfiguration, um auf die Konfigurationseinstellungen zuzugreifen.
Klicken Sie im Abschnitt Buchungsmodule auf Produkt-Tags.
Klicken Sie auf die Option, um ein neues Tag hinzuzufügen.
Geben Sie den Namen des Tags ein, das Sie erstellen möchten. Wählen Sie einen Namen, der die Art der Klassifizierung oder Eigenschaft des Produkts deutlich widerspiegelt. Vergessen Sie nicht die verschiedenen Sprachen.
Validieren Sie die Erstellung des Tags.
Kehren Sie zur Liste Ihrer Produkte zurück, indem Sie zum Menü Produkte navigieren.
Wählen Sie ein Produkt aus, das Sie markieren möchten.
Überprüfen Sie in den Produktdetails die entsprechenden Tags, die Sie erstellt haben.
Gehen Sie zur Liste der Tags, die Sie in „administration.configuration“ finden.
Klicken Sie im Menü „Drei kleine Punkte“ auf „Sortieren“.
Ziehen Sie dann die Elemente in der gewünschten Reihenfolge in die Liste.
Schlüsselorganisation: Verwenden Sie aussagekräftige und konsistente Tag-Namen, um das Auffinden und Filtern Ihrer Produkte zu erleichtern.
Einfachheit: Vermeiden Sie die Verwendung zu vieler Tags für ein Produkt, da dies die Verwaltung und Suche erschweren könnte.
Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Tags regelmäßig, um sie relevant und nützlich zu halten.
Beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Reservierungsmoduls die Wahl zwischen der Anzeige der internationalen Kategorien und Ihrer Tag-Auswahl haben. Wenn das Reservierungsmodul mehreren Strukturen gemeinsam ist, wird dringend empfohlen, internationale Kategorien zu verwenden. Andernfalls können Sie Ihre eigene Tag-Kategorisierung verwenden.
Funktionsbeschreibung: Durch die Verwaltung von Online-Verkaufsöffnungen und -abschlüssen in Yoplanning.pro können Sie spezifische Verkaufsöffnungs- und -schlusszeiten für Ihre Aktivitäten definieren. Diese Funktion ist nützlich, um die Verfügbarkeit von Online-Aktivitäten zu überwachen und sicherzustellen, dass diese den Kunden in einem für Ihr Unternehmen passenden Zeitrahmen angeboten werden.
Greifen Sie auf den Abschnitt „Online-Verkäufe“ zu:
Wählen Sie im linken Menü das Produkt aus.
Bearbeiten Sie das Produkt mit dem Three Little Dots-Menü
Gehen Sie zum Abschnitt „Online-Verkäufe“ des Produkts.
Öffnungs- und Schließzeiten konfigurieren:
Verkäufe X Stunden vor Beginn abschließen: Geben Sie die Anzahl der Stunden ein, bevor die Aktivität beginnt, um den Verkauf abzuschließen. Wenn Sie beispielsweise „4“ eingeben, endet der Verkauf 4 Stunden vor Beginn der Aktivität.
Offener Verkauf X Stunden vor Beginn: Geben Sie die Anzahl der Stunden ein, bevor die Aktivität beginnt, um den Verkauf zu eröffnen. Wenn Sie beispielsweise „24“ eingeben, öffnet der Verkauf 24 Stunden vor Beginn der Aktivität.
Standardeinstellungen verwalten:
Wenn die Felder leer bleiben, ist die Aktivität verfügbar, sobald sie in Yoplanning geplant ist, und wird automatisch zum Startzeitpunkt der Aktivität geschlossen.
Erweiterte Verwendung:
Verkäufe nach Beginn der Aktivität abschließen: Wenn Sie Verkäufe auch nach Beginn der Aktivität zulassen möchten, können Sie im Feld „Verkäufe X Stunden vor Beginn abschließen“ einen negativen Wert eingeben. Wenn Sie beispielsweise „-1“ eingeben, können sich Kunden bis zu einer Stunde nach Beginn der Aktivität registrieren.
Tipps zur Verwendung und Best Practices:
Optimierung der Verwaltung verspäteter Anmeldungen: Verwenden Sie die späte Schließung (negative Werte), um Anmeldungen in letzter Minute zu ermöglichen, insbesondere für Aktivitäten, bei denen dies relevant ist.
Verhindern Sie Unterreservierungen: Stellen Sie sicher, dass Eröffnungen und Schließungen zeitlich gut abgestimmt sind, um die Beteiligung zu maximieren und gleichzeitig verspätete Anmeldungen zu vermeiden, die schwierig zu verwalten sein können.
Häufige Fehler und Lösungen:
Vergessen, Zeiten festzulegen: Wenn Sie die Felder unbeabsichtigt leer lassen, kann es zu ungewolltem Öffnen oder Schließen kommen. Überprüfen Sie diese Einstellungen immer, wenn Sie ein Produkt erstellen oder bearbeiten.
Falscher negativer Wert: Stellen Sie sicher, dass Sie die Auswirkungen der Verwendung negativer Werte zum Abschluss von Verkäufen nach Beginn der Aktivität verstehen und verwenden Sie diese Option mit Vorsicht.
Durch die Steuerung dieser Einstellungen können Sie den Zugriff auf Ihre Aktivitäten besser steuern und das Erlebnis Ihrer Kunden optimieren.
Die Funktion „Eröffnungs- und Abschlusskontrolle von Online-Aktivitätsverkäufen durch künstliche Intelligenz“ in Yoplanning.pro ist ein vollständig automatisierter Prozess, der die Verwaltung von Online-Sitzungen optimieren soll. Diese Funktion ist besonders nützlich, um den Verkauf leerer oder schlecht geplanter Sitzungen zu vermeiden, indem deren Online-Verfügbarkeit basierend auf vordefinierten Kriterien automatisch angepasst wird.
Diese Funktion funktioniert ohne manuelles Eingreifen und gilt systematisch für alle leeren Sitzungen, deren Preis pro Sitzung berechnet wird.
Automatischer Sitzungsabschluss:
Jeden Abend ab 20:00 Uhr** analysiert die künstliche Intelligenz von Yoplanning.pro alle Sitzungen, die zwischen 5.00 Uhr und 11.00 Uhr am Folgetag stattfinden. Wenn eine Sitzung leer ist, wird sie automatisch aus dem Online-Verkauf entfernt. Ziel dieser Aktion ist es, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass nur Sitzungen mit Teilnehmern sichtbar sind.
Automatische Wiedereröffnung von Sitzungen:
Von dieser automatischen Schließung betroffene Sitzungen werden ab 8 Uhr wieder online zum Verkauf angeboten. Dadurch wird sichergestellt, dass den Kunden wieder Sitzungen zur Verfügung stehen, wodurch die Möglichkeiten für Last-Minute-Buchungen maximiert werden.
Bewerbung für Privatsitzungen:
Wenn für eine private Sitzung bestimmte Personal- oder Hardwareressourcen erforderlich sind, stellt diese Funktion sicher, dass diese Sitzungen nicht ohne die erforderlichen Ressourcen verkauft werden.
Morgenüberwachung: Auch wenn der Prozess automatisch abläuft, empfiehlt es sich, jeden Morgen um 8 Uhr zu prüfen, ob die Sitzungen wieder zum Verkauf freigegeben wurden.
Kundenkommunikation: Informieren Sie Ihre Kunden über die begrenzte Verfügbarkeit von Sitzungen am frühen Morgen, insbesondere wenn sie Last-Minute-Aktivitäten buchen möchten.
Sitzung um 8 Uhr morgens nicht reaktiviert: Dieses Problem ist selten, wenn es jedoch auftritt, kann es mit Systemaktualisierungen zusammenhängen. Wenden Sie sich für Unterstützung an den Yoplanning.pro-Support.
Unerwartete Sitzungsbeendigung: Wenn eine Sitzung geschlossen wird, obwohl dies nicht der Fall sein sollte, stellen Sie sicher, dass sie bei der Überprüfung durch den Algorithmus nicht als leer markiert wurde.
Erklärung des Unterschieds zwischen Arbeitsplanung und KI-Planung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen einer Sitzung im Zeitplan
Erstellen Sie Wiederholungen, um alle Sitzungen zu erstellen, die Sie über den gesamten Zeitraum Ihrer Aktivität benötigen. Und wie Sie es verwenden, um Ihre gesamte Saison mit nur wenigen Klicks einfacher zu konfigurieren.
KI-Planung spielt eine entscheidende Rolle bei der strategischen und flexiblen Planung Ihrer Aktivitäten. Es findet in verschiedenen Szenarien Anwendung, insbesondere wenn Unsicherheit hinsichtlich der Durchführung einer Aktivität besteht. Hier einige konkrete Situationen, für die der potenzielle Zeitplan idealerweise ausgelegt ist:
Unsicherheit über die Durchführung einer Aktivität: Wenn Sie Zweifel haben, ob eine Aktivität zu einem bestimmten Termin tatsächlich stattfindet, ist die KI-Planung das Tool Ihrer Wahl. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie mehrere Aktivitäten am selben Tag anbieten, sich aber aufgrund der Nachfrage nicht sicher sind, welche davon stattfindet.
Flexibles Ressourcenmanagement: Wenn Sie nur über begrenzte Ressourcen (Personal und Ausrüstung) und mehrere mögliche Aktivitätsoptionen verfügen, können Sie mit der KI-Planung verschiedene Szenarien planen, ohne Ihre tägliche Organisation zu beeinträchtigen. Dadurch wird die Effizienz der Ressourcennutzung maximiert, während auf die Sitzungsbestätigung gewartet wird.
Verkaufs- und Buchungsoptimierung: Verwenden Sie die KI-Planung, um alle Aktivitäten aufzulisten, die Sie anbieten möchten. Sobald eine Aktivität verkauft oder gebucht wird, wird sie automatisch in den Gesamtplan übernommen und so eine korrekte Ressourcenzuteilung gewährleistet.
Automatisierung des Aktivitätsmanagements: Sobald eine im KI-Zeitplan aufgeführte Aktivität verkauft ist, wird sie automatisch in den allgemeinen Zeitplan verschoben und zur vorrangigen Aktivität. Dies vereinfacht den Entscheidungsprozess bezüglich der Ressourcenzuweisung.
Ungültigkeitserklärung nicht ausgewählter Sitzungen: Aktivitäten, die nicht verkauft werden oder aufgrund der Auswahl einer anderen Sitzung nicht mehr durchgeführt werden können, werden im IA-Zeitplan automatisch ungültig gemacht. Dadurch wird vermieden, dass Ressourcen unnötig blockiert werden, die anderswo eingesetzt werden könnten.
Weitblick und Flexibilität: Planen Sie mit Spielraum, indem Sie KI-Planung verwenden, um verschiedene mögliche Szenarien vorherzusehen. So bleiben Sie flexibel und können auf Anfragen und Bestätigungen Ihrer Kunden reagieren.
Klarheit und Organisation: Sorgen Sie für eine klare Unterscheidung zwischen den in Ihrem allgemeinen Zeitplan bestätigten Aktivitäten und den IA-Optionen. Dies hilft Ihnen, einen organisierten und genauen Überblick über Ihre Verpflichtungen und Verfügbarkeit zu haben.
Aktualisieren und überprüfen: Überprüfen Sie Ihren KI-Zeitplan regelmäßig anhand der sich ändernden Nachfrage, bestätigten Buchungen und Änderungen der Ressourcenverfügbarkeit. Eine proaktive Aktualisierung hilft Ihnen, Ihre Ressourcen optimal zu nutzen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
Durch die Integration der KI-Planung in Ihren Planungsprozess auf Yoplanning.pro verfolgen Sie einen strategischen Ansatz, der die Nutzung Ihrer Ressourcen optimiert und gleichzeitig Ihre Verkaufschancen maximiert. Dies stärkt die Effizienz und Reaktionsfähigkeit Ihres betreuten Aktivitätsmanagements.
Das Erstellen einer Sitzung zu Yoplanning ist ein entscheidender Schritt bei der Vermarktung Ihrer Dienstleistungen. Eine Sitzung stellt konkret das Serviceangebot dar, das Sie Ihren Kunden anbieten. Ohne eine Sitzung ist es unmöglich, auf der Plattform etwas zu verkaufen. In diesem Leitfaden finden Sie die Schritte, die Sie befolgen müssen, um eine Sitzung effektiv in Ihren Zeitplan einzubauen.
Wozu dient eine Sitzung?
Eine Sitzung ist das zentrale Element Ihrer Leistungserbringung auf Yoplanning. Sie können damit das Angebot definieren, das Sie Ihren Kunden anbieten, einschließlich Datum, Uhrzeit, Anzahl der Teilnehmer, Preis und zugewiesenem Personal. Die Sitzung basiert auf einem vordefinierten Produkt, dessen Parameter sie verwendet und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bietet, diese an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Wie erstelle ich eine Sitzung?
Auf den Zeitplan zugreifen: Gehen Sie in Ihrem Dashboard zum Abschnitt „Planung“. Klicken Sie auf das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit, um Ihre Sitzung zu starten. Zur Bestätigung des ausgewählten Zeitplans wird ein Bestätigungs-Popup angezeigt.
Konfigurieren Sie die Sitzung: Sobald der Zeitplan bestätigt ist, wird das Sitzungskonfigurationsfenster geöffnet. Sie müssen zunächst das Produkt auswählen, das Sie für die Sitzung verwenden möchten. Dieses Produkt ermittelt die Grunddaten Ihrer Sitzung, einschließlich vorab festgelegter Optionen und Preise.
Sitzung anpassen: Nachdem Sie das Produkt ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Elemente der Sitzung zu ändern, wie z. B. die Anzahl der akzeptierten Personen, den Preis, das zugewiesene Personal und die Optionen. Mit diesem Schritt können Sie Ihre Sitzung vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Tipps zur Verwendung und Best Practices
Produktvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das für Ihre Sitzung ausgewählte Produkt mit allen erforderlichen Einstellungen (Optionen, Preise usw.) korrekt konfiguriert ist. Dadurch wird die Erstellung von Sitzungen erheblich vereinfacht.
Personalisierung: Nutzen Sie die Flexibilität von Yoplanning, um jede Sitzung an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Personalisierung kann ein großer Vorteil sein, wenn es darum geht, eine vielfältige Kundschaft anzuziehen und zufriedenzustellen.
Wiederholungen: Erwägen Sie bei regelmäßigen Sitzungen die Verwendung der Wiederholungsfunktion. Dadurch können Sie Sitzungen automatisch über einen bestimmten Zeitraum planen und so Zeit und Aufwand sparen. Klicken Sie hier, um den entsprechenden Artikel zu sehen.
Lösung häufiger Probleme
Produktauswahl: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein Produkt für Ihre Sitzung auszuwählen, überprüfen Sie, ob das Produkt im Abschnitt „Produkte“ von Yoplanning korrekt erstellt und konfiguriert ist.
Einstellungen ändern: Wenn beim Anpassen Ihrer Sitzung ein Problem auftritt, stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Rechte verfügen, um diese Änderungen vorzunehmen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Yoplanning-Support.
Wenn Sie diese Schritte und Tipps befolgen, können Sie effektiv Sitzungen auf Yoplanning erstellen und so Ihre Serviceangebote optimal verwalten. Vergessen Sie nicht, den Artikel über Proben zu lesen, um die Erstellung regelmäßiger Sitzungen zu automatisieren und so Ihren Zeitplan einfacher und effizienter zu verwalten.
Mit der Wiederholungsfunktion von Yoplanning.pro können Sie effizient mehrere Sitzungen über einen definierten Zeitraum erstellen. Es ist ein praktisches Tool zur Planung wiederkehrender Sitzungen, ohne diese jedes Mal einzeln erstellen zu müssen. Diese Funktion ist sowohl für den regulären als auch für den potenziellen Zeitplan verfügbar.
Erstellen einer ersten Sitzung: Beginnen Sie mit dem Erstellen einer Sitzung in Ihrem Zeitplan.
Zugriff auf Probenoptionen: Suchen Sie in der Sitzungsbeschreibung nach dem Abschnitt zu den Proben.
Wiederholungstyp auswählen: Sie haben drei Möglichkeiten:
Individuell: Mit dieser Option können Sie Wiederholungen deaktivieren. Dies ist nützlich, um eine bereits bestehende Wiederholung durch Bearbeiten einer bestehenden Wiederholungssitzung im Einzelmodus abzubrechen.
Wöchentlich: Ideal für Sitzungen, die regelmäßig wöchentlich stattfinden. Wählen Sie einfach die Wochentage aus, an denen die Aktivität stattfinden soll. Für Veranstaltungen wie Kurse wählen Sie nur den Starttag des jeweiligen Kurses aus.
Benutzerdefiniert: Wählen Sie diese Option für diskontinuierliche Zeiträume mit gleichbleibenden Zeitplänen oder Tarifen. Aktivieren Sie die gewünschten Daten, die blau angezeigt werden.
Wiederholungszeitraum festlegen:
Legen Sie für den wöchentlichen Modus den Anwendungszeitraum Ihrer Wahl fest.
Im benutzerdefinierten Modus müssen Sie keinen Zeitraum definieren, da Sie die gewünschten Daten direkt auswählen.
Abfahrtszeiten festlegen
Sie können je nach Format mehrere Startzeiten festlegen, z. B. jede Stunde, jede Viertelstunde, alle 4 Stunden, je nach der Anzahl der Sitzungen, die Sie pro Tag erstellen möchten.
Wichtig ist, dass Preis bzw. Dauer der Sitzung bei gleicher Wiederholung gleich bleiben.
Sitzungskonsistenz: Stellen Sie sicher, dass alle durch Wiederholung erstellten Sitzungen den gleichen Preis und Zeitplan haben. Bei Abweichungen erstellen Sie separate Wiederholungen.
Präzise Planung: Wählen Sie im benutzerdefinierten Modus die Daten präzise aus, um Planungsfehler zu vermeiden.
Probenprüfung: Überprüfen Sie nach dem Einrichten der Proben den Zeitplan, um sicherzustellen, dass alle Sitzungen richtig geplant sind.
Unerwünschte Sitzungen: Wenn unerwünschte Sitzungen erstellt werden, verwenden Sie den Modus „Einzeln“, um sie zu löschen.
Fehler bei der Datumsauswahl: Im benutzerdefinierten Modus kann eine falsche Datumsauswahl zu falsch geplanten Sitzungen führen. Überprüfen Sie die ausgewählten Daten und passen Sie sie an.
Schwierigkeiten beim Einrichten komplexer Wiederholungen: Bei komplexeren Setups (unterschiedliche Zeitpläne oder Raten) kann es erforderlich sein, mehrere separate Wiederholungssätze zu erstellen.
Wenn Sie Produkte haben, die sich in jeder Hinsicht ähneln, können Sie eine Wiederholung duplizieren, anstatt jedes Mal eine neue mit einem neuen Produkt zu erstellen.
Bitte beachten: Sollte sich der Probenplan nach der Veranstaltung ändern, beachten Sie bitte den folgenden Artikel.
Wie ändere ich die Zeit wiederholter Sitzungen auf Yoplanning?Mit der Funktion „Besprechungsorte festlegen“ in Yoplanning.pro können Benutzer genaue Orte für geplante Aktivitäten oder Sitzungen angeben. Dieses System ist in Google Maps integriert und bietet so eine höhere Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Sie können einen Standardstandort für Ihre Produkte festlegen, der dann bei Bedarf auf Sitzungsebene geändert werden kann. Hinweis: Sie haben außerdem ein kostenloses Zusatzfeld, um Ihren Kunden genauere Informationen über den genauen Standort Ihres Treffpunkts zu geben, z. B. einen Parkplatz oder einen leicht erkennbaren Punkt.
Zugriff auf die Funktion: Melden Sie sich bei Ihrem Yoplanning.pro-Konto an. Wählen Sie im Dashboard den Abschnitt „Administration“, klicken Sie dann auf „Konfiguration“ und wählen Sie „Standorte“.
Hinzufügen eines neuen Standorts: Klicken Sie im Abschnitt „Orte“ auf die Option zum Hinzufügen eines neuen Besprechungsorts.
Verwendung von Google Maps zur Standortbestimmung:
Geben Sie die gewünschte Adresse in die Suchleiste ein. Google Maps zeigt potenzielle Übereinstimmungen an.
Wenn die genaue Adresse nicht gefunden wird oder Sie einen Ort außerhalb einer Standardadresse angeben müssen (z. B. einen Park oder ein Außenbereich), verwenden Sie die Zeigefunktion von Google Maps.
Klicken Sie dazu mit dem Cursor genau auf den gewünschten Ort auf der Karte und halten Sie ihn gedrückt, bis eine Markierung erscheint. Sie können die Position der Markierung anpassen, indem Sie sie genau an die gewünschte Position ziehen.
Speichern des Standorts: Sobald der Standort ausgewählt ist, geben Sie ihm einen aussagekräftigen Namen und speichern Sie die Informationen.
Genauigkeit der Standorte: Stellen Sie sicher, dass Sie bestimmte Besprechungsorte auswählen, um das Verständnis und die Erreichbarkeit für Ihre Kunden und Mitarbeiter zu erleichtern.
Beschreibender Name: Verwenden Sie beschreibende Namen für Orte, um Verwechslungen zu vermeiden (z. B. „Central Park – Nordeingang“).
Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie die Treffpunkte regelmäßig, um etwaige Änderungen der Adresse oder Zugangsbedingungen zu berücksichtigen.
Fehlermanagement und häufige Probleme
Standortproblem mit Google Maps: Wenn der genaue Standort nicht über eine Adresse ermittelt werden kann, verwenden Sie die manuelle Zeigefunktion auf der Karte.
Warnung, falsche Adresse: Stellen Sie sicher, dass die von Google gespeicherte Adresse tatsächlich ein GPS-Punkt ist, wenn Sie auf einen bestimmten Ort auf dem Land zeigen : 2V5R+9J La Bresse, Frankreich) Andernfalls neigt Google dazu, Sie an der nächstgelegenen bekannten Adresse aufzulegen. Zoomen Sie ggf. weiter hinein, um den richtigen Ort zu finden.
Wenn Sie diese Schritte und Tipps befolgen, können Sie Besprechungsorte in Yoplanning.pro effektiv verwalten und definieren und so eine optimale Organisation und Planung Ihrer Aktivitäten gewährleisten.
Mit der Funktion „Abholpunkte“ in Yoplanning.pro können Sie bestimmte Orte definieren, an denen Teilnehmer einer Aktivität abgeholt werden können. Diese Funktion ist nützlich, wenn bestimmte Mitglieder einer Gruppe von verschiedenen Orten abgeholt werden müssen, bevor sie an der Hauptaktivität teilnehmen. Wiederherstellungspunkte sollten nicht mit Treffpunkten verwechselt werden, also den Orten, an denen die Aktivität stattfindet.
Zugriff auf Wiederherstellungspunktverwaltung:
Gehen Sie im Dashboard zum Abschnitt Verwaltung.
Klicken Sie auf Ressourcen, um auf die Ressourcenverwaltung zuzugreifen.
Erstellen Sie einen neuen Wiederherstellungspunkt:
Klicken Sie auf Neu, um eine neue Ressource hinzuzufügen.
Wählen Sie unter Ressourcentyp Wiederherstellungspunkt aus.
Geben Sie Details wie den Namen des Standorts, eine Beschreibung und möglicherweise eine Verzögerungszeit ab Beginn der Aktivität (positiv oder negativ) ein.
Wiederherstellungspunkte zu einer Sitzung hinzufügen:
Beim Erstellen oder Bearbeiten einer Sitzung können Sie die definierten Wiederherstellungspunkte als Optionen hinzufügen.
Teilnehmer können bei der Anmeldung ihren bevorzugten Abholpunkt wählen.
Standorte klären: Stellen Sie sicher, dass die Beschreibung jedes Wiederherstellungspunkts klar ist, um Verwirrung unter den Teilnehmern zu vermeiden.
Zeitplankoordination: Wenn die Erholungspunkte weit voneinander entfernt sind, passen Sie die Zeitpläne so an, dass alle Teilnehmer pünktlich zur Aktivität kommen können.
Nicht mit dem Treffpunkt verwechseln: Der Erholungspunkt dient nur der Abholung der Teilnehmer vor der Aktivität. Der Treffpunkt ist der geolokalisierte Ort, an dem die Aktivität stattfindet.
Fehler bei der Zuweisung von Wiederherstellungspunkten: Wenn sich Teilnehmer über Verwirrung bezüglich ihres Wiederherstellungsstandorts beschweren, überprüfen Sie die Klarheit der Beschreibungen und kommunizieren Sie die verfügbaren Optionen klar.
Fristen nicht eingehalten: Wenn die angegebenen Fristen zu knapp sind, bewerten Sie die Reisezeit zwischen jedem Wiederherstellungspunkt und der Aktivität neu.
Schritte zur Nutzung der Funktion
Zugriff auf die Produktliste: Melden Sie sich zunächst bei Ihrem Yoplanning.pro-Konto an. Klicken Sie im linken Menü im Bereich „Administration“ auf „Produkte“, um die Liste Ihrer Produkte zu öffnen.
Sortiermodus aktivieren: Oben rechts auf der Produktseite finden Sie ein Menü, symbolisiert durch drei kleine Punkte. Klicken Sie auf dieses Menü und wählen Sie die Option „Sortieren“.
Produkte organisieren: Sobald der Sortiermodus aktiviert ist, kann die Produktliste bearbeitet werden. Anschließend können Sie die Produktlinien verschieben, um sie in der gewünschten Reihenfolge neu zu organisieren. Diese Änderung wirkt sich direkt auf die Reihenfolge der Produktanzeige in Ihren Reservierungsmodulen aus.
Benutzertipps und Best Practices
Produktpriorität: Heben Sie die beliebtesten oder profitabelsten Produkte hervor, indem Sie sie ganz oben auf der Liste platzieren.
Konsistenz: Stellen Sie sicher, dass die Reihenfolge der Produkte logisch und intuitiv ist, um Ihren Kunden die Navigation zu erleichtern.
Häufige Fehler und Probleme
Schwierigkeiten beim Neuorganisieren: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Verschieben von Produkten haben, überprüfen Sie, ob Sie sich im Sortiermodus befinden. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, die Seite zu aktualisieren.
Die Teilnehmerverwaltung in Yoplanning.pro ermöglicht Ihnen die effiziente Verwaltung von Aktivitätsregistrierungen, ohne dass für jeden Teilnehmer spezifische Details abgefragt werden müssen, mit Ausnahme der Gesamtzahl der Teilnehmer. Diese Funktion ist ideal für Aktivitäten, bei denen die individuelle Identität der Teilnehmer für die Buchung nicht unbedingt erforderlich ist.
Zugriff auf Funktionalität:
Gehen Sie zum Abschnitt Produkte und konfigurieren Sie Ihr Produkt so, dass nicht nach Teilnehmerdaten gefragt wird.
Reservierungsvorgang:
Wenn ein Kunde eine Aktivität bucht, gibt er lediglich die Anzahl der Teilnehmer an.
Der Kunde gibt dann beim Kauf seine persönlichen Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse etc.) an.
Teilnehmerverwaltung:
Standardmäßig werden alle Teilnehmer in Ihrer Sitzung als „[Name des Käufers – X]“ aufgeführt. Dies ist der Standardname, bis wir die wahre Identität jedes Teilnehmers kennen.
Sie können diese Informationen später über das Menü „Teilnehmerdaten“ ändern, das über das Menü mit den drei kleinen Punkten oben rechts in der Bestellung zugänglich ist.
Erhebung von Informationen nach der Reservierung:
Fügen Sie in Bestätigungs-E-Mails einen Link ein, damit Kunden die Informationen verschiedener Teilnehmer eingeben können.
Verwenden Sie das Tag „%participant_details_url%“, um diesen Link in die Nachricht nach der Aktivität einzufügen, die in der Bestätigungs-E-Mail enthalten sein wird.
Konfigurieren Sie die Erinnerung:
Verwenden Sie die Nachrichtenvorlage „Aktivitätserinnerung“.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage das Tag „%post_booking_message%“ enthält, um den Link zum Sammeln von Teilnehmerinformationen einzuschließen.
Planen Sie die Erinnerung:
Planen Sie im Produktblatt den Versand der Erinnerung ein, beispielsweise 24 Stunden vor der Aktivität.
Unidentifizierter Teilnehmer: Wenn Sie keine Teilnehmerdetails sehen, stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt-Setup zum Zeitpunkt der Buchung nicht nach diesen Informationen fragt.
Linkproblem: Stellen Sie sicher, dass das Tag „%participant_details_url%“ korrekt im Abschnitt „Online-Verkäufe“ Ihrer Produktfelder eingefügt ist: „Nachricht nach der Buchung“.
Keine Erinnerungen erhalten: Stellen Sie sicher, dass die Vorlage „Aktivitätserinnerung“ richtig konfiguriert ist und dass die Erinnerung zu einem geeigneten Zeitpunkt vor der Aktivität geplant ist.
Bei der Buchung einer Aktivität über Yoplanning.pro bitten wir die Teilnehmer aus folgenden Gründen nicht um detaillierte Informationen:
Identität des Käufers vs. Teilnehmer: In dieser Phase des Kaufs können wir nicht wissen, ob der Käufer an der Aktivität teilnehmen wird oder ob er für andere Personen bucht. Es ist auch möglich, dass der Käufer an keiner der Aktivitäten teilnimmt.
Mehrere Aktivitäten: Wenn der Käufer mehrere Aktivitäten bucht, können wir nicht bestimmen, an welchen Aktivitäten er teilnehmen wird oder nicht. Dies macht die Erfassung der Teilnehmerinformationen zu diesem Zeitpunkt ungenau und möglicherweise fehlerhaft.
Dieser Ansatz sorgt für ein besseres Informationsmanagement und bietet sowohl Kunden als auch Administratoren mehr Flexibilität. Durch die Abfrage der Teilnehmerdaten nach der Kaufbestätigung stellen wir sicher, dass die gesammelten Informationen korrekt und relevant sind und verbessern so die Servicequalität und das Benutzererlebnis.
Mit der Funktion zur Personalisierung von Kundendateien können Sie personalisierte Felder zu Kundendateien hinzufügen. Dies ist besonders nützlich, um beim Online- oder rezeptfreien Verkauf zusätzliche Informationen anzufordern. Sie können verschiedene Arten von Feldern hinzufügen, z. B. Text, Kurs, Langtext, Zahl oder Auswahlliste.
Zugriff auf die Kundendateikonfiguration:
Gehen Sie im linken Menü der Yoplanning.pro-Anwendung auf „Verwaltung“.
Wählen Sie „Konfiguration“.
Klicken Sie auf „Kundenprofil“.
Neue Felder hinzugefügt:
Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um ein neues Feld in die Kundendatei einzufügen.
Weisen Sie dem Feld einen „Internen Namen“ zu (dieser Name ist für Clients nicht sichtbar).
Geben Sie einen „Namen mit Übersetzungen“ ein, der in Ihrem Reservierungsmodul angezeigt wird.
Wählen Sie den gewünschten „Feldtyp“ (Text, Kurs usw.).
Klicken Sie auf „Speichern“.
Aktivierung von Feldern in Produkten:
Öffnen Sie das entsprechende „Produktblatt“.
Bestimmen Sie im Abschnitt „Teilnehmer“, ob das Feld „Nicht angezeigt“, „Optional“ oder „Erforderlich“ ist.
Hinweis: Sie können die Teilnehmerinformationen auch ein zweites Mal nach der Bestellung über den per E-Mail erhaltenen Link anfordern. Siehe den entsprechenden Artikel, indem Sie hier klicken
Feldselektivität: Fügen Sie nicht allen Produkten alle Felder hinzu. Bewerten Sie, ob die Informationen für das spezifische Produkt relevant sind.
Klarheit der Feldnamen: Stellen Sie sicher, dass die Feldnamen klar und für Endbenutzer verständlich sind.
Felder im Reservierungsmodul nicht sichtbar: Wenn ein Feld nicht angezeigt wird, überprüfen Sie, ob Sie das Feld gespeichert und seine Sichtbarkeit auf dem Produktblatt aktiviert haben.
Falsch klassifizierte Felder: Wenn ein Feld für bestimmte Produkte nicht geeignet ist, kehren Sie zur Produktblattkonfiguration zurück, um seine Sichtbarkeit anzupassen.
Die Funktion zur Anforderung von Teilnehmerinformationen nach der Bestellung ist eine wertvolle Option, um den Online-Kaufvorgang zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Sie die erforderlichen Informationen über die Aktivitätsteilnehmer erfassen. Mit diesem Ansatz können Sie die Conversion-Rate optimieren, indem Sie die bei der Bestellung erforderlichen Felder minimieren und dann über eine personalisierte E-Mail zusätzliche Informationen anfordern. So nutzen Sie es effektiv.
Melden Sie sich bei Ihrem Yoplanning.pro-Backoffice an.
Navigieren Sie zum Abschnitt Produkte unter der Registerkarte Verwaltung.
Wählen Sie das Produkt aus, für das Sie diese Option konfigurieren möchten.
Suchen Sie im Produktblatt nach der Registerkarte „Teilnehmer“
Beantworten Sie die Frage: „Möchten Sie die Details zu jedem Teilnehmer?“ mit Nein.
Legen Sie direkt darunter fest, welche Felder Ihre Kunden bei der Buchung für dieses Produkt ausfüllen sollen.
Hinweis: Wenn Sie die Frage nach den Angaben zu jedem Teilnehmer mit Nein beantworten und mindestens ein Feld als Optional oder Pflichtfeld definieren, werden nach der Bestellung automatisch Auskunftsersuchen ausgelöst.
Zugriffseinstellungen
Klicken Sie im Menü „Verwaltung“ auf „Konfiguration“.
Gehen Sie zum Abschnitt „Personalisierte Daten“.
Fügen Sie ein benutzerdefiniertes Kriterium hinzu**
Klicken Sie auf „Kundendatei“, dann auf „Hinzufügen“.
Eingeben und speichern.
Kriterien Produkten zuordnen
Sobald das Kriterium erstellt ist, wird es in der Liste der verfügbaren Daten angezeigt.
Diese kannst Du dann bei der Bearbeitung Deines Produktes im Reiter „Teilnehmer“ aktivieren.
Am Counter haben Sie die Möglichkeit, die Teilnehmerdaten manuell einzugeben:
Gehen Sie zur relevanten Sitzung.
Klicken Sie auf den Teilnehmernamen.
Wählen Sie „Bearbeiten“, geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie dann auf „Speichern“.
Mit dieser Funktion können Sie Teilnehmerinformationen ganz einfach nach Ihren Bedürfnissen verwalten und aktualisieren.
Gehen Sie zum Abschnitt Online-Verkauf des Produktblatts.
Bearbeiten Sie die Nachrichtenvorlage für nach der Buchung, um ein bestimmtes Tag und einen erklärenden Text einzufügen, der einen Link einfügt, über den Kunden die fehlenden Informationen bereitstellen können. Hier ist das Tag: „%participant_details_url%“.
Wenn Sie Kunden, die diese Informationen noch nicht eingegeben haben, eine Erinnerung senden möchten, verwenden Sie die Nachrichtenvorlage Aktivitätserinnerung.
Überprüfen Sie, ob Sie in der Vorlage das folgende Tag korrekt integriert haben: „%post_booking_message%“, damit Sie den Link in Aktivitätserinnerungen einfügen können.
Planen Sie diese Erinnerung im Produktblatt so ein, dass sie beispielsweise 24 Stunden vor der Aktivität versendet wird.
Klarheit der Nachricht: Stellen Sie sicher, dass der erklärende Text vor dem Tag in Ihren E-Mails klar und umsetzbar ist und Ihre Kunden dazu anregt, die fehlenden Informationen einzugeben.
Problem: Kunden geben keine Informationen ein Lösung: Wenn einige Kunden die angeforderten Informationen auch nach mehreren Erinnerungen nicht bereitstellen, sollten Sie sie direkt per Telefon oder SMS kontaktieren, um sicherzustellen, dass Sie über alle erforderlichen Daten verfügen.
Problem: Fehler in E-Mail-Tags Lösung: Überprüfen Sie, ob das in Ihre E-Mails eingefügte Tag korrekt und funktionsfähig ist. Ein falsches Tag könnte Kunden daran hindern, auf das Formular zuzugreifen und ihre Informationen einzugeben.
Wir haben die Einschränkung entfernt, die die Nutzung dieser Funktion am Schalter nicht zuließ. Wenn Sie jetzt einfach eine Menge für einen Kunden registrieren, fragt das System nach den Informationen jedes Teilnehmers.
Zunächst haben Sie beispielsweise Patricia Martin mit einer Menge von 5.
Indem Patricias Kollegen das Formular mit ihren eigenen Daten (Name, Vorname, Größe, Gewicht, Schuhgröße etc.) ausfüllen, werden diese im System angelegt.
Diese Funktion ist wichtig, um Effizienz und Servicequalität zu kombinieren, indem sie Kaufhürden abbaut und gleichzeitig gewährleistet, dass die notwendigen Informationen zu den Teilnehmern einer Aktivität gesammelt werden.
Die Funktion, am Schalter einzutreten, ohne die Daten jedes Teilnehmers wie Größe, Gewicht oder Schuhgröße detailliert anzugeben, soll die Verwaltung großer Gruppen oder Veranstaltungen erleichtern, bei denen das Sammeln detaillierter Informationen zu jedem Teilnehmer nicht praktikabel oder notwendig ist. Dies kann besonders nützlich für Organisationen sein, die Seminare, Sommercamps oder große Gruppen verwalten, bei denen ein Manager diese Informationen insgesamt bereitstellt.
Die Verwaltung von Ereignissen und Aktivitäten mit Yoplanning kann an verschiedene Szenarien angepasst werden und bietet zwei unterschiedliche Ansätze: Vereinfachte Verwaltung und Detaillierte Verwaltung.
Vereinfachte Verwaltung am Schalter
Ideal für große Gruppen oder Veranstaltungen
Ermöglicht einen schnellen Einstieg ohne individuelle Angaben (Größe, Gewicht, Schuhgröße)
Geeignet für Seminare, Sommercamps, große Gruppen
Ein Manager stellt Informationen global außerhalb des Systems bereit
Reservierungsmodul für detailliertes Management
Empfohlen für personalisiertes Management
Erforderlich für spezifische Geschäftsanforderungen
Leitfaden zur detaillierten Informationseingabe
Reduziert das Risiko von Auslassungen
Erleichtert die individuelle Verwaltung der Teilnehmer Die Wahl zwischen diesen beiden Optionen hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und der Art Ihrer Veranstaltung oder Aktivität ab. Durch die Anpassung des Tools an Ihre Anforderungen können Sie mit Yoplanning die Organisation und Verwaltung Ihrer Veranstaltungen optimieren.
Wenn Ihr Ziel darin besteht, detaillierte Informationen über jeden Teilnehmer für eine individuellere Verwaltung oder für spezifische Aktivitätsanforderungen zu sammeln, wird die Verwendung des Reservierungsmoduls empfohlen. Dieses Modul führt Benutzer durch die detaillierte Eingabe der erforderlichen Informationen, wodurch das Risiko von Auslassungen verringert und die individuelle Teilnehmerverwaltung erleichtert wird.
Zusammenfassend bietet die Verwendung von Yoplanning zur Registrierungserfassung zwei Hauptmethoden. Wenn das Ziel darin besteht, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, detaillierte Informationen wie Größe, Gewicht und Schuhgrößen anzugeben, müssen die Einträge für jeden Teilnehmer individuell erstellt werden, anstatt einfach eine pauschale Menge für die Gruppe einzugeben. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die für jeden Teilnehmer spezifischen Details ordnungsgemäß erfasst und verwaltet werden.
In Gewerbeparks ist eine wirksame Steuerung des Einlassstroms mit Besprechungszeiten für die Öffentlichkeit von entscheidender Bedeutung. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt anwesenden Besucher zu kontrollieren und Ankünfte mit Briefing-Sitzungen zu organisieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Yoplanning.pro verwenden, um dieses Management zu optimieren.
Wozu dient diese Funktion?
Mit dieser Funktion können Sie Aktivitätssitzungen (z. B. von 8.00 bis 18.00 Uhr) mit einer maximalen Teilnehmerzahl planen, Besucher online registrieren und die Anzahl der im Park anwesenden Personen in Echtzeit verwalten. Es bietet auch die Möglichkeit, Briefing-Sitzungen zu festen Zeiten zu konfigurieren, um die Ankunftszeit der Kunden zeitlich zu verschieben.
Wie benutzt man es?
Erstellung der Aktivitätssitzung
Greifen Sie auf das Yoplanning.pro-Dashboard zu.
Gehen Sie zum Abschnitt „Sitzungen“ und klicken Sie auf „Sitzung hinzufügen“.
Definieren Sie die Sitzungsdetails: Geben Sie ihr einen Namen (z. B. „Parksitzung 8:00–18:00 Uhr“), legen Sie die Startzeit (8:00 Uhr) und die Endzeit (18:00 Uhr) fest und legen Sie die maximale Teilnehmerzahl (500) fest.
Onlineanmeldung
Stellen Sie sicher, dass die Sitzung für die Online-Registrierung über Ihr Reservierungsmodul sichtbar und zugänglich ist.
Kunden können sich registrieren, indem sie die Sitzung auswählen und die erforderlichen Informationen eingeben.
Ausgabeverwaltung
Wenn ein Teilnehmer den Park verlässt, öffnen Sie die entsprechende Sitzung im Abschnitt „Sitzungen“.
Suchen Sie den Teilnehmer in der Liste und entfernen Sie ihn (klicken Sie auf den Papierkorb) aus der Sitzung, um die Anzahl der anwesenden Teilnehmer zu aktualisieren. Wichtig: antworten Sie mit NEIN, wenn Yoplanning fragt, ob Sie möchten die Bestellung ändern.
Konfiguration der Briefing-Option
Konfigurieren Sie noch während der Sitzung eine obligatorische Option namens „Briefing“.
Verknüpfen Sie diese Option mit einer Ressource mit multiplizierten Features, die Briefing-Zeiten darstellen (9:00 Uhr, 10:00 Uhr, 11:00 Uhr).
Legen Sie die maximale Teilnehmerzahl für jeden Briefing-Slot fest, um die Ankünfte zu kontrollieren.
Tipps zur Verwendung und Best Practices
Regelmäßig aktualisiert: Stellen Sie sicher, dass Sie die Anzahl der Teilnehmer in Echtzeit aktualisieren, um ein genaues Flow-Management zu gewährleisten.
Klare Kommunikation: Informieren Sie Kunden bei der Registrierung darüber, wie wichtig es ist, den Briefing-Zeitpunkt zu wählen. Um das Warten zu minimieren
Häufige Probleme und Lösungen
Überkapazität: Wenn eine Überkapazität auftritt, sollten Sie erwägen, zusätzliche Briefing-Slots hinzuzufügen oder die maximale Teilnehmerzahl pro Sitzung zu erhöhen, sofern der Platz dies zulässt.
Stornierungen: Wenn ein Teilnehmer absagt, aktualisieren Sie die Sitzung umgehend, um einen Platz für einen neuen Teilnehmer freizugeben.
Verzögerungen: Ermutigen Sie die Teilnehmer, pünktlich zu ihrem Briefing zu erscheinen, indem Sie Zeit und Ort des Treffens klar mitteilen.
Wenn Sie diese Schritte und Tipps befolgen, können Sie den Zutrittsfluss in Ihren Gewerbepark effektiv steuern und allen Teilnehmern ein angenehmes und sicheres Erlebnis bieten.
Sie haben ein Produkt namens „Yoga-Kurse“. Mit diesem Produkt können Sie Sitzungen nach einem Zeitplan erstellen. Jedes Mal, wenn Sie einen Kurs planen, verwenden Sie dieses Produkt „Yoga-Kurse“, um alles im Griff zu haben: Name, Beschreibung, Zeiten usw.
Initialisierung: Zunächst haben Sie ein Produkt namens „Yoga-Kurse“. Sie können damit mehrere Sitzungen in Ihrem Zeitplan erstellen: Montag um 10 Uhr, Mittwoch um 18 Uhr usw. Jede Sitzung ist mit diesem Produkt verknüpft und verwendet Informationen wie den Namen „Yoga-Kurse“.
Produktänderung: Eines Tages beschließen Sie, den Namen des Produkts in „Yoga-Entspannung“ zu ändern, weil Sie es spezifischer gestalten möchten. Sie modifizieren daher das Originalprodukt: Aus „Yoga-Kurse“ wird „Yoga-Entspannung“.
Zukünftige Verwendung zum Erstellen von Sitzungen:
Neue Sitzungen: Wenn Sie in Zukunft neue Sitzungen erstellen, verwendet das System automatisch den Namen „Yoga Relaxation“, da dies der neue Name des Produkts ist.
Bestehende Sitzungen: Wenn Sie bereits Sitzungen mit dem Namen „Yoga-Kurse“ erstellt haben, prüft das System, ob dieser Name in diesen spezifischen Sitzungen geändert wurde. Wenn Sie den Namen in diesen Sitzungen nicht berührt haben, aktualisiert das System den Namen möglicherweise automatisch auf „Yoga-Entspannung“. Wenn Sie den Namen einer bestimmten Sitzung jedoch bereits manuell geändert haben, beispielsweise in „Dynamic Yoga“, dann wird das System diese Änderung berücksichtigen und diese Sitzung nicht berühren.
Dadurch können Sie alle Ihre zukünftigen Sitzungen mit neuen Produktinformationen aktualisieren, ohne die spezifischen Änderungen zu überschreiben, die Sie möglicherweise an bestimmten bereits erstellten Sitzungen vorgenommen haben.
Neuer Name für das Produkt: „Yoga Classes“ wird zu „Yoga Relaxation“.
Automatische Aktualisierung zukünftiger Sitzungen: Neue Sitzungen verwenden automatisch „Yoga-Entspannung“.
Respekt vor personalisierten Sitzungen: Wenn Sie den Namen einer bestehenden Sitzung manuell in „Dynamic Yoga“ geändert haben, wird diese Sitzung nicht geändert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übergangssicherung Ihnen hilft, Ihre Informationen aktuell und konsistent zu halten und gleichzeitig benutzerdefinierte Änderungen zu berücksichtigen, die Sie in bestimmten Sitzungen vorgenommen haben. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Änderungen überall dort angewendet werden, wo sie benötigt werden, ohne dass die wichtigen, von Ihnen angepassten Details jemals gelöscht werden.
Um weiter zu gehen
Die Übergangssicherung in YoPlanning dient der sicheren und detaillierten Verwaltung von Produktaktualisierungen und deren Auswirkungen auf zugehörige Sitzungen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die technischen Aspekte, um zu erklären, wie dieser Mechanismus im Detail funktioniert und warum einige Daten von Sitzung zu Sitzung unterschiedlich sein können.
Anfänglicher Datenzustand Wenn ein Produkt erstellt wird, werden seine grundlegenden Eigenschaften (Name, Beschreibung, Preis usw.) als Anfangszustand in der Datenbank gespeichert. Jede mit diesem Produkt erstellte Sitzung erbt diesen Anfangszustand.
Identifizierung abhängiger Sitzungen Wenn ein Produkt geändert wird, identifiziert das System alle zukünftigen Sitzungen, die mit diesem Produkt verknüpft sind. Dazu gehört:
Sitzungen, deren Daten genau mit dem Ausgangszustand des Produkts identisch sind.
Sitzungen, die durch manuelle Änderungen angepasst wurden.
Vergleich mit dem Ausgangszustand Bevor eine Änderung angewendet wird, vergleicht Yoplanning die Eigenschaften bestehender Sitzungen mit dem Ausgangszustand des Produkts:
Wenn die Eigenschaften einer Sitzung immer noch mit dem Anfangszustand übereinstimmen, ist sie zur automatischen Aktualisierung berechtigt.
Wenn Eigenschaften manuell geändert wurden (z. B. angepasste Preise oder benutzerdefinierter Name), wird die Sitzung von der Aktualisierung ausgeschlossen, um diese Anpassungen beizubehalten.
Bedingtes Update Änderungen gelten nur für berechtigte Sitzungen. Andere bleiben unverändert, sodass keine spezifischen Anpassungen überschrieben werden.
Sicherung durch Übergang Während der Aktualisierungsphase verwendet das System einen Puffer-Mechanismus:
Änderungen werden zunächst in einem temporären Bereich angewendet.
Nach der Validierung werden sie in aktive Daten übertragen. Dieser Prozess stellt die volle Integrität im Fehler- oder Unterbrechungsfall sicher.
Manuell angepasste Sitzung Wenn ein Benutzer eine Sitzung ändert (z. B. indem er den Preis oder den Namen ändert), hat diese Anpassung Vorrang vor globalen Produktänderungen. Dies kann dazu führen, dass eine Sitzung so aussieht, als würde sie „nicht aktualisiert“ werden, obwohl sie absichtlich von der Aktualisierung ausgeschlossen wurde, um Anpassungen beizubehalten.
Teilweise Produktabhängigkeit Einige Sitzungen hängen möglicherweise nicht von allen Produkteigenschaften ab. Beispielsweise könnte eine Sitzung den Preis erben, nicht jedoch die Beschreibung. Diese Teilabhängigkeiten erklären, warum nur bestimmte Eigenschaften aktualisiert werden.
Inkonsistenzen im Zusammenhang mit Zwischenzuständen Wenn während eines Übergangs eine Aktualisierung abgebrochen oder unterbrochen wird, bleiben einige Sitzungen möglicherweise in einem Zwischenzustand. Dank der Übergangsspeicherung sind diese Fälle jedoch selten und können durch erneutes Festschreiben des Übergangs behoben werden.
Fall: Daten scheinen in einer Sitzung falsch zu sein
Anpassungen prüfen: Bestätigen Sie, ob die Sitzung vom Kunden manuell geändert wurde.
Vergleich mit dem Ausgangszustand: Überprüfen Sie, ob die aktuellen Daten mit dem Ausgangszustand übereinstimmen oder ob sie von einer vorherigen Änderung geerbt wurden.
Fall: Die Sitzung wurde nicht aktualisiert
Berechtigungskriterien prüfen: Identifizieren Sie, ob die Sitzung aufgrund von Anpassungen ausgeschlossen wurde.
Erneutes Ausführen des Übergangs: Bieten Sie ein manuelles oder automatisiertes Update an, um globale Änderungen erneut anzuwenden.
Transition Backup in Yoplanning ist eine robuste und skalierbare Lösung für die Verwaltung von Produkt- und Sitzungsaktualisierungen. Es bietet ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und Personalisierung und gewährleistet Konsistenz unter Berücksichtigung spezifischer Benutzeränderungen. Ein gutes Verständnis dieses Mechanismus ist für die Beantwortung von Kundenfragen und die Nutzung von KI-Modellen im Sitzungsmanagement unerlässlich.